Das Nervensystem & die Zähne: Die Rolle von Balance und Rhythmus

Teil 8: Wie innere Uhren, Ausatmung und kleine Taktgeber die Mundumgebung verändern

Thema der Blogreihe: Ernährung, Bewegung & Zahngesundheit – ganzheitlich betrachtet

Speichel folgt einem Tag-Nacht-Takt: Abends sinkt der „Puffer“, Säureimpulse wirken länger. Gleichzeitig sendet jeder Kaureiz Signale über den Trigeminus in Hirnstamm-Netzwerke; unmerklich verlängert sich die Ausatmung, der Parasympathikus gewinnt – Speichelfluss steigt. Wer diesen Takt nutzt (klare Essfenster, längere Ausatmung, ruhige Abende), verschiebt die Bilanz Richtung Remineralisation.

 
Reduzierte Illustration mit ruhigen Atemwellen und Zahn-Icon – Balance aus Rhythmus, Ausatmung und Zahngesundheit.
 

1) Rhythmus steuert Biologie – was das konkret für den Mund heißt

  • Circadian: Ab spätem Nachmittag weniger Speichel → Säurephasen dauern länger; Remineralisation braucht Pausen.

  • Ultradian (ca. 60–90 Min.): Natürliche Mini-Tiefs eignen sich für kurze Regulationsfenster (Atem/kurzer Reset).

  • Meal-Timing: 2–3 Essfenster statt Dauerinput → längere pH-Erholung, Speichel kann liefern (Kalzium/Phosphat).

💡 Merksatz: Abends sinkt der Speichel-Puffer. Takt vor Menge gewinnt.

 

2) Trigeminus & Ausatmung – der unterschätzte Hebel

  • Kaureiz → Hirnstamm → längere Ausatmung → mehr Speichel.

  • Zungenruhelage: Zunge oben am Gaumen zentriert das Kiefergelenk – Basis für ruhige Atmung.

  • Nasenatmung & NO: Nasale Atmung bringt Stickstoffmonoxid (NO) aus den Nasennebenhöhlen, beruhigt Schleimhäute, unterstützt Mundfeuchte indirekt.

Im Detail:

Bei nasaler Atmung wird in den Nasennebenhöhlen NO gebildet und mit der Einatemluft in die Lunge geführt. Das hat ein paar nützliche Effekte:

  • Gefäßerweiternd: verbessert die Durchblutung der Atemwege und Lunge → effizienterer Gasaustausch.

  • Antimikrobiell: hemmt/bremst bestimmte Keime in Nase und oberen Atemwegen.

  • Schleimhautpflege: unterstützt Flimmerhärchen-Funktion und befeuchtet indirekt die Atemwege.

  • Atemregulation: fördert ruhigere, gleichmäßigere Atmung (oft längere Ausatmung).

 

3) Schlafbiologie: warum der Abend „entscheidet“

  • Licht als stärkster Taktgeber
    Warmes, gedimmtes Licht 60–90 Minuten vor dem Schlaf senkt Grundspannung; der Mund ist über Nacht weniger trocken.

  • Späte Säure/Koffein/Alkohol
    Sie verlängern die „Sauerzeit“ im Mund und fragmentieren den Schlaf – Pressmuster nehmen zu.

  • Nasenpflege statt Mundatmung
    Befeuchtete, freie Nase (z. B. Salzspray, Raumluft nicht zu trocken) = mehr nasale Atmung = weniger Mundtrockenheit.

 
Schema: Kaureiz → längere Ausatmung → mehr Speichel – Einfluss des Nervensystems auf pH und Kieferentspannung.
 

4) Mikro-Protokolle (je 60–120 Sek.) – präzise & messbar

A) 90-Sekunden-Vagus-Takt (3×/Tag)
Lippen geschlossen, Zunge am Gaumen, Zähne haben LUFT. 3/6-Atmung (3 s ein, 6 s aus) × 6 Atemzüge.

B) Kau-Priming vor der Mahlzeit
6–8 ruhige Kaubewegungen auf einem bissigen Happen (z. B. Apfelstück) – ohne Pressen. Tempo wird ruhiger, Speichel „ist an“.

C) 5-Minuten-Gehen nach der Mahlzeit
Flott, aber sprechfähig – pH-Kurve glatter, Kopf klarer.

D) Hals-/Brustkorb-Weitung (2×/Tag, 60 s)
Arme seitlich heben, Brustbein 1 cm anheben, 5 nasale Atemzüge – Ausatmung wird führend.

E) Abend-Dimmung + „5 Ausatmungen“
Licht warm/gedimmt, Displays aus; 5 bewusste Ausatmungen (Ausatmung doppelt so lang wie Einatmung). Danach sanfte Pflege.

Vertiefungen zu Bewegung & Atmung siehe Teil 6 & Teil 7.

 

5) Wochenrhythmus (Beispiel, flexibel)

  • Täglich: A) 90-Sekunden-Vagus-Takt , D) Brustkorb-Weitung .

  • Nach Mahlzeiten: C) 5 Minuten gehen.

  • 3×/Woche: Achtsame Bewegung (Yoga/Tai Chi/ruhiger Flow) 15–30 Min.

  • Jeden Abend: E) Licht dämpfen + „5 Ausatmungen“; keine späten Säure/Koffein/Alkohol-Impulse.

 

6) Selbstcheck – bin ich im guten Takt?

Trockener Mund am Abend? Morgens verspannter Kiefer? Späte Süß-/Säure- oder Koffeinzeiten? Kurze, schnelle Atmung am Schreibtisch?

≥2× ja: Start mit A und E – spürbar in 48 h.

 

7) Wann abklären?

Ausgeprägtes Knirschen/Zahnsubstanzverlust, starker Schmerz, Schnarchen/Apnoe-Verdacht, dauerhaft erschwerte Nasenatmung; hartnäckige Zahnfleischentzündung trotz Pflege → interdisziplinär (Zahnmedizin/KFO, HNO/Schlaf, Physio/Osteo).

 

Hinweis: Diese Angaben ersetzen keine individuelle Diagnostik oder Beratung. Der Beitrag ist eine allgemeine Information aus der biologischen Zahnmedizin. Eine individuelle Ernährungsberatung führen wir nicht durch; gern teilen wir Hinweise/Impulse und arbeiten – je nach Bedarf – interdisziplinär mit Ernährungsfachpersonen und Ärzt:innen zusammen.

 
 

 

💡 Hinweis zur individuellen Beratung

Wir freuen uns, dass unsere Blogbeiträge Ihnen wertvolle Einblicke in die biologische Zahnmedizin geben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Informationen eine individuelle zahnärztliche Beratung nicht ersetzen können.

Da eine fundierte Einschätzung immer eine persönliche Untersuchung und eine vollständige Befundaufnahme erfordert, können wir per E-Mail keine medizinischen Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen geben. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 
Zu unserem Instagram-Profil
 

 
Zurück
Zurück

Alltagstaugliche Routinen für Ernährung & Bewegung

Weiter
Weiter

Bewegung & Zahngesundheit: Der Körper als System