Zunge an die Dachrille (Gaumen-Punkt) – kleine Haltung, große Wirkung

Myofunktionelle Basics für Alltag & Entwicklung

Kurz erklärt: Mit „Zunge an die Dachrille“ ist die Ruheposition gemeint: Die Zungenspitze liegt sanft am kleinen Punkt direkt hinter den oberen Schneidezähnen – der Gaumen-Punkt (Papilla incisiva, oft auch „Spot“). Wichtig: nicht gegen die Zähne drücken.

Für Kinder nennen wir den Gaumen-Punkt liebevoll den „Zungen-Parkplatz“.

„Zunge parken, Lippen zu, Nase atmet.“

 
Bild von Carlos de Miguel auf unsplash
 

So finden Sie die Stelle

  • Zungenspitze an der Rückseite der oberen Schneidezähne leicht nach oben führen, bis die erste flache Kante am Gaumen spürbar ist – dort ruht die Spitze.

  • Der Rest der Zunge liegt breit am Gaumendach, nicht am Zungenboden.

  • Lippen geschlossen, Nasenatmung.

Warum das sinnvoll ist

  • Nasenatmung & Feuchtigkeit: Zunge oben + Lippen zu → Mund feuchter, pH stabiler.

  • Kiefer- & Gaumenform: Sanfter Zungendruck fördert breitere, flachere Zahnbögen.

  • Schluckmuster & Kieferruhe: Weniger Vorschieben/Pressen – entspanntere Kieferlage.

 

„Zunge oben“ & „LUFT“ – kein Widerspruch

  • Ruhe-Standard: Zunge sanft am Gaumen-Punkt, Zungenkörper am Gaumen, Lippen zu, Zähne haben LUFT (kein Kontakt).

  • Reset bei Anspannung/Pressen: Zunge kurz locker lassen (auch weg vom Gaumen), Kiefer „fallen lassen“, 3–5 ruhige Nasenatemzügedanach wieder in den Ruhe-Standard.

Merksatz: Reset kurz unten – Ruhe dauerhaft oben.

 

Routine für Erwachsene (1 Minute)

  1. Reset (20–30 s): Schultern lösen, Kiefer minimal öffnen, Zunge fallen lassen; 3–5 Atemzüge durch die Nase.

  2. Parken (20–30 s): Zungenspitze an den Gaumen-Punkt, Zungenkörper ans Dach, Lippen zu, Zähne mit LUFT.

  3. Erinnerungsanker: Bildschirm, Autofahrt, abends vor dem Schlafen – jeweils 1 Minute.

  4. Extra: Durst? Mit Wasser oder ungesüßtem Tee stillen → Mund bleibt feuchter, pH stabiler.

Routine für Kinder (30–45 Sekunden, spielerisch)

  1. Finde den „Zungen-Parkplatz“: Finger zeigt kurz über die Schneidezähne nach oben – „Hier parkt deine Zunge.“

  2. Parken: Zunge parken, Lippen zu, Nase atmet (4 Sekunden ein, 6 Sekunden aus – 5 Atemzüge).

  3. Check: Kurz lächeln – bleibt die Zunge oben? Super!

  4. Alltag: Vor dem Essen, vor dem Zähneputzen, vor dem Schlafen kurz “parken”.

 

Weiterlesen: Kindliche Kieferentwicklung & Kaukraft

Wie Kaukraft, Trinkgefäße (Becher statt Sauger) und Esskonsistenzen die Kieferentwicklung bei Kindern prägen, lesen Sie in unserem Blogartikel „Kindliche Entwicklung: Weiche Kost, CMD & Kieferfehlstellungen“.

Jetzt lesen
 

Häufige Fehler

  • Gegendrücken der Zunge an die Schneidezähne (statt sanft zu parken).

  • Nur die Spitze oben, Zungenkörper bleibt unten.

  • Mundatmung beibehalten (trocknet aus).

Für wen geeignet?

  • Kinder: fördert Zahnbogen-Breite, funktionelles Schlucken & Nasenatmung.

  • Erwachsene: reguliert Atmung, pH-Milieu und Kieferentspannung (auch bei CMD-Tendenz).

Hinweise & wann abklären

  • Zunge rutscht ständig runter, Mundatmung, Schnarchen, Schluckbeschwerden? → myofunktionelle Therapie erwägen; ggf. HNO/KFO.

  • Verdacht auf kurzes Zungenband → vor Trainingsbeginn fachlich prüfen lassen.

 

 

Hinweis

Dieser Artikel dient ausschließlich der Information. Er ersetzt keine medizinische Beratung oder Diagnose. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine qualifizierte therapeutische Fachperson. Die Zahnarztpraxis Alsterdorf bietet keine Parasitendiagnostik oder entsprechende Therapien an.

 

💡 Hinweis zur individuellen Beratung

Wir freuen uns, dass unsere Blogbeiträge Ihnen wertvolle Einblicke in die biologische Zahnmedizin geben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Informationen eine individuelle zahnärztliche Beratung nicht ersetzen können.

Da eine fundierte Einschätzung immer eine persönliche Untersuchung und eine vollständige Befundaufnahme erfordert, können wir per E-Mail keine medizinischen Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen geben. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 
Zu unserem Instagram-Profil
 

 
Weiter
Weiter

Alltagstaugliche Routinen für Ernährung & Bewegung